Trail Running Schuhe Test-Vergleich – Die besten Trail Running Schuhe
Trail Running Schuhe müssen im Gegensatz zu herkömmlichen Laufschuhen, eine Menge Anforderungen erfüllen. Manche Eigenschaften lassen sich leider nicht immer miteinander kombinieren, weshalb man als Nutzer im Vorfeld Prioritäten setzen muss, welche das Material und die Sohlengestaltung betreffen.
Produktempfehlungen – Die besten Trail Running Schuhe
Trail Running Schuhe für Damen oder Herren sind mit einer stark profilierten Sohle versehen. Der Grund hierfür ist, dass die Sohle auf viele unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten ausreichend Halt geben muss. Die Sohlen von Trail Running Schuhen sind meistens mit robusten sowie grob gestalteten Stollen versehen, welche selbst in rutschigem Terrain sehr guten Halt gewährleisten. Zudem verfügen die Sohlen von Trail Running Schuhen über eine gewisse Dicke, damit Steine oder Äste im Gelände nicht unkomfortabel spürbar sind. Trotzdem ist die Sohle flexibel genug, dass der Untergrund noch gut mit den Fußsohlen erfühlt werden kann.
Viele bekannte Hersteller, wie Nike, Asics und Salomon setzen hierzu spezielle Zwischensohlen ein, die dem Oberschuh ausreichend Halt geben und bei Steinkontakt eine bessere Stabilität als herkömmliche Joggingschuhe bieten. Trail Running Schuhe eignen sich auch ideal als Ausrüstung für lange Wanderstrecken, wie zum Beispiel dem Jakobsweg. Sie sind leicht, bieten ausreichend Schutz, lassen sich einfach reinigen und überzeugen durch gute Sohlen-Eigenschaften.
Inhalte
Trail Running Schuhe Überblick
Auf welche Kriterien sollte man beim Kauf von Trail Running Schuhen achten?
Der Schutz des Fußes im Gelände ist bei Trail Running Schuhen ein sehr wichtiges Kaufkriterium. Im Gegensatz zu Laufschuhen, welche vor allem auf Asphalt getragen werden, müssen Trail Running Schuhe im Gelände bestehen. Insbesondere der Sohlenschutz ist hier von Bedeutung. Er entscheidet, wie widriges Terrain aus Steinen, Ästen und Wurzeln von der Fußsohle aus spürbar ist. Das ist vor allem für Einsteiger sehr wichtig.
Die meisten auf dem Markt angebotenen Schuhe sind mit Sohlen versehen, die besonders fest und manchmal sogar mit robusten Zwischensohlen ausgestattet sind.
Viele Firmen spezialisieren sich auf das Anfertigen von Dämpfungsschichten, die den Druck von Steinen, Ästen und Wurzeln auf die Füße vermindern. Idealerweise haben Trail Running Schuhe von beiden Fertigungsweisen etwas. Ein Pro ist ein Kompromiss zwischen einer passenden Verstärkung und Dämpfung, die den Schuh nicht zu hoch werden lässt.
- Obermaterial aus Mesh und TPU
- Traditionelles Schnürsystem
- Bequemes Lycra Fersenfutter aus Neopren
- Integriertes Fußbett
- TrailProtect Einlage für zusätzlichen Halt...
Bedenken sollte man, dass durch eine höhere Dämpfungsschicht von unten, die Fußsensitivität, welche den Untergrund erfühlt, vermindert wird. Barefoot Running Schuhe bieten hierbei die besten Laufeigenschaften. Vor allem im Terrain und für Läufer mit Überpronation ist es aber wichtig, dass der Untergrund trotz fester Sohle erfühlt werden kann.
Die Füße müssen aber nicht nur von unten, sondern auch von oben her gut geschützt werden. Die Oberseite der Schuhe, sollte optimalerweise aus robustem Material und nicht beispielsweise aus feinem Netzmesh bestehen. Insbesondere für schwere Läufer bieten sich Trail Running Schuhe an, die vor allem im Bereich der Knöchel eine sehr gute Stützung bieten. Am besten eignen sich hier Schuhe, die knöchelhoch konstruiert sind. Knöchelhohe Schuhe, wie man sie zum Wandern benutzt, schonen die Gelenke und sorgen für zusätzlichen Schutz beim Joggen.
Als besonders empfindlich eingeschätzt werden außerdem die Zehen. Diese Partie der Schuhe wird daher in den meisten Fällen mit einer verstärkten Gummibeschichtung versehen. Die gummierten Zehenkappen gewährleisten einen höheren Schutz im Gelände. Neben dick gepolsterten Schuhsohlen haben Trail Running Modelle, beispielsweise der Marke Salomon, ein sehr robustes Obermaterial aus Gore-Tex. Somit kann ein schmerzhaftes Aufschlagen von kleinen und mittelgroßen Steinen auf die Zehen verhindert werden.
Bekannte Trail Running Schuh-Modelle von Nike, Adidas, Puma, The North Face und GTX sind auf der Oberseite dünner verarbeitet und sehr atmungsaktiv. Wichtig zu bedenken ist, dass der Schutz der Füße vor Nässe vom verwendeten Obermaterial abhängig ist. Im Gelände gibt es insbesondere in den Frühjahr- und Herbst-Monaten immer mal nasses Gras, Schlamm, glitschige Steine, rutschiges Laub oder Wurzeln, die bezwungen werden müssen. Empfehlenswert sind hier insbesondere Schuhe mit Gore-Tex Obermaterial, welches wasserdicht ist und trotzdem atmungsaktive Eigenschaften aufweist. Vor allem Anfänger sind mit Schuhen, welche über eine Membran-Schicht verfügen, sehr gut beraten.
Hochwertige Trail Running Schuhe müssen eine Vielzahl von Bedingungen erfüllen und sie sollten für jedes Terrain geeignet sein. In den Schuhen muss man sich auf losem Steingeröll, rutschigem Gras, Schlamm und nassen Felsen sicher fühlen. Je nach Einsatzgebiet und Jahreszeit müssen die Schuhe auch mal Schnee durchstehen können. Leider ist es nicht ganz einfach ein perfektes, hoch stabiles Profil aus einer Gummi-Mischung zu finden, welches unter allen unterschiedlichen Bedingungen eine gleiche Leistung erbringt.
Die Schuhe sollten darüber hinaus passgenau sein. Läufer, die breite Füße haben, sollten nach einem Modell Ausschau halten, welches die Füße beim Joggen auf keinen Fall einengt. Ganz wichtig beim Kauf zu beachten, ist die Widerstandsfähigkeit der Schuhsohle gegen Abnutzung. Die Sohle darf auf keinen Fall zu weich gestaltet sein, ansonsten ist der Kauf von neuen Sportschuhen nach kurzer Benutzungsdauer erneut notwendig.
Damit diverse Anforderungen erfüllt werden, designen die renommierten Hersteller zum Teil sehr aufwendige Schuhsohlen, welche aus einer Vielzahl unterschiedlicher Gummi-Materialien bestehen. Vor allem Nike und Decathlon verwenden in ihren Sohlen insbesondere harte Gummimischungen, während die Marke Salomon auf Gummi-Materialien setzt, die ausgezeichnete Haftwerte zur Verfügung stellen und deshalb auch weicher sind.
Diverse Tests und Kundenmeinungen bestätigen, dass harte Gummisohlen in puncto Langlebigkeit von Frühjahr bis Winter auf jeden Fall eine herausragende Performance erbringen und wohl besser geeignet sind als Sohlen mit hohen Haftwerten. Vor allem Trail Running Schuhe für sehr weite Strecken sollten auf jeden Fall mit einer harten Gummisohle ausgestattet sein.
Trail Running Schuhe vs. Wanderschuhe: Wo liegt der Unterschied?
Trail Running Schuhe müssen wie Wanderschuhe bei jedem Wetter, durch Matsch, Sand, Wiesen und Felder, eine gute Leistung zeigen. Wanderschuhe, welche meistens knöchelhoch sind, haben jedoch einen großen Unterschied zu Trail Running Schuhen: Sie sind wesentlich schwerer. Wenig geübte Wanderer ermüden durch den Einsatz schwerer Wanderschuhe schneller und verlieren im Tagesverlauf die Leichtfüßigkeit.
Wer leichte Trail Running Schuhe mit einer guten, rutschfesten Sohle verwendet, spart im Vergleich mehr Energie und bleibt länger trittsicher. Für das Joggen im Gelände ist leichteres Schuhwerk die Empfehlung. Trail Running Schuhe zum Wandern im Gebirge zu benutzen ist wiederum durchaus möglich.