Probleme mit dem Rücken und den Gelenken sind weit verbreitet, viele Menschen leiden dauerhaft unter Schmerzen. Schuld daran ist nicht selten schlechtes Schuhwerk, denn gerade Frauen wollen vor allem schicke Schuhe haben. Ob die Schuhe optimal passen und angenehm zu tragen sind, spielt oftmals eine untergeordnete Rolle.
Dabei ist weitreichend bekannt, dass die Schuhe die Körperhaltung stark beeinflussen können. Aus diesem Grund macht es Sinn, beim Schuhkauf darauf zu achten, dass die Schuhe gewisse Anforderungen erfüllen. Leidet man bereits unter Beschwerden, sollte man lieber gleich auf hochwertige Gesundheitsschuhe setzen.
Was macht einen Gesundheitsschuh so besonders?
Die Wirksamkeit von Gesundheitsschuhen ist in erster Linie auf ihre einzigartigen Eigenschaften zurückzuführen. Ein wesentlicher Faktor ist die Gestaltung der Schuhsohle, welche die Auswirkungen des Stehens und Gehens auf den Bewegungsapparat minimiert. Im Gegensatz zu anderen Schuhen haben Gesundheitsschuhe innen eine ergonomisch geformte Sohle und außen eine moderne Formgebung, sodass der Fuß optimal gestützt wird und die bei jedem Schritt entstehenden Stöße abfedert werden. Dadurch wird der Bewegungsapparat signifikant entlastet.
Gesundheitsschuhe sind in der Regel aus atmungsaktiven Materialien gefertigt, die eine gute Belüftung des Fußes ermöglichen. Je nach Modell verfügen sie außerdem über ein spezielles Design, das den Fuß zusätzlich stützt, was die Belastung beim Gehen und Stehen im Alltag deutlich verringern kann. Darüber hinaus verfügen Gesundheitsschuhe über rutschhemmende Sohlen mit speziellen Profilen, die für einen sicheren Auftritt sorgen und damit gesunde Bewegungsabläufe und das allgemeine Wohlbefinden fördern.
Möglichkeiten und Grenzen von Gesundheitsschuhen
Gesundheitsschuhe unterscheiden sich von typischen Modeschuhen, da bei ihnen Funktionalität vor Stil geht. Gesundheitsschuhe verfügen über einzigartige Eigenschaften, die die Gesundheit im Alltag deutlich verbessern können. Es ist wichtig zu wissen, wann und wie man die Vorteile von Gesundheitsschuhen nutzen kann. Zu diesen Vorteilen gehören die Verbesserung der Körperhaltung, die Verringerung des Drucks auf die Füße und den Bewegungsapparat sowie die mögliche Linderung von Beschwerden beim Stehen und Gehen.
Gesundheitsschuhe sind nicht in der Lage, bereits eingetretene Schäden am Bewegungsapparat zu reparieren. Sie können jedoch solchen Schäden wirksam vorbeugen und die Belastung der Füße und des gesamten Körpers deutlich verringern. Durch das Tragen von Gesundheitsschuhen kann der Einzelne seine allgemeine Gesundheit fördern und eine solide Grundlage für das Gehen und Stehen im Alltag schaffen. Die Vorteile von Gesundheitsschuhen sind in erster Linie präventiver Art, aber sie können auch die Symptome bestehender Fuß-, Muskel- und Skeletterkrankungen lindern.
Gesundheitsschuhe für den beruflichen und privaten Alltag
Das tägliche Tragen von gesundheitsförderndem Schuhwerk kann die Gesundheit mit wenig Aufwand deutlich verbessern und unterstützen. Die einmalige Wirkung dieser Schuhe wirft jedoch oft die Frage auf, wann sie am besten getragen werden sollten. Grundsätzlich empfiehlt sich das Tragen von Gesundheitsschuhen immer dann, wenn ein Großteil des Tages im Stehen oder Gehen verbracht wird und dabei der Bewegungsapparat über einen längeren Zeitraum belastet wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Belastung privat oder beruflich, drinnen oder draußen erfolgt, denn Gesundheitsschuhe können in fast allen Bereichen des täglichen Lebens sinnvoll sein.
Gesundheitsschuhe sind vielseitig verwendbar, z. B. als Teil der Arbeitskleidung, als Haus- oder Straßenschuhe und als Schuhe im Schulalltag. Gesundheitsschuhe bieten viele Vorteile für alle, die längere Zeit gehen oder stehen. Wer sich bei der Arbeit für Gesundheitsschuhe statt für herkömmliches Schuhwerk entscheidet, kann die Belastung seines Körpers deutlich reduzieren. Auch Kinder können vom Tragen von Gesundheitsschuhen in der Schule profitieren, da ihr Bewegungsapparat entlastet und ein gesundes Wachstum gefördert wird.
Beim Kauf auf wichtige Kriterien achten
Schlecht sitzende Schuhe sind keine sinnvolle Investition und können sich auch negativ auf unser körperliches Wohlbefinden auswirken. Deshalb ist es wichtig, die richtige Schuhgröße zu finden, denn nur so können die Vorteile von Gesundheitsschuhen voll genutzt werden. Bei der Auswahl neuer Gesundheitsschuhe ist darauf zu achten, dass sie gut passen, im Zehenbereich einige Millimeter Platz lassen und ein leichtes Hineinschlüpfen ermöglichen.
Bei Gesundheitsschuhen ist es wichtig, dass die Sohlenform des Schuhs bequem an den Fuß angepasst ist. Dies ist besonders wichtig, wenn die Fußsohle deformiert ist. Die Innensohle des Schuhs muss der Form des Fußes entsprechen, um Druck zu vermeiden. Ein geeigneter Gesundheitsschuh sollte bequem zu tragen sein, nicht auf Ballen, Zehen oder Ferse drücken, den Fuß nicht einengen und einen stabilen, festen Gang ermöglichen.
Es ist darauf zu achten, dass der gesamte Fußbereich ausreichend belüftet wird, um die empfindliche Haut am Fuß mit frischer Luft zu versorgen. Die Schuhe müssen richtig sitzen, um eine maximale Atmungsaktivität zu erreichen, und dürfen weder zu eng noch zu weit sein. Es ist wichtig, in den Schuhen ein paar Schritte zu gehen, um festzustellen, ob sie richtig sitzen.