Klickschuhe Test-Vergleich – Die besten Fahrradschuhe
Produktempfehlungen – Die besten Klickschuhe
- Gewicht Kg ca. : 676g bei...
- Shimano MT3 (MT301) SPD Schuhe, Schwarz, Größe...
Klickschuhe sind besondere Fahrradschuhe, welche sich durch eine steife Schuhsohle auszeichnen. Diese Sohle sorgt dafür, dass viel Kraft auf eine möglichst große Fußfläche verteilt wird. Die steife Schuhsohle soll auch dafür sorgen, dass Druckstellen am Fuß während des Tragens verhindert werden. Klickschuhe zum Einklicken unterscheiden sich vor allem durch ihre verschiedenen Sohlen-Designs. Besonders hochwertige Schuhsohlen sind aus CFK-Material (glasfaserverstärktem Kunststoff) gefertigt.
Inhalte
Klickschuhe – Wissenswertes zum Thema Fahrradschuhe
Was bringen Klickschuhe?
Fast alle Schuhe, die speziell zum Fahrradfahren für Damen und Herren konstruiert sind, haben an der Unterseite eine Anbringungsmöglichkeit für eine Schuhplatte, die zur Verbindung mit einem passenden Klickpedal dient. Es gibt Fahrradschuhe, zum Beispiel für Rennräder, bei denen die Schuhplatten an der Unterseite der Sohle angeschraubt werden. Das Gehen mit diesen Schuhen ist allerdings sehr schwierig. Freizeit- und MTB-Schuhe, zum Beispiel von Shimano, Scott oder Cube werden im Gegensatz mit einer dicken Schuhsohle versehen, die versenkt angeschraubt wird. Die Sohlen sind im Gegensatz zu Schuhen für Rennräder weniger steif, weshalb sich mit diesen das Gehen wesentlich einfacher gestaltet.
Klickschuhe sollen eine optimale Verbindung zwischen Fuß und Pedale gewährleisten, damit die Energie der Beinbewegung bestens auf das Fahrrad übermittelt wird. Die Schuhe sind über ein Klicksystem in die Pedale eingerastet, sodass der Fahrer ungehindert treten kann. Hierzu müssen die Schuhe richtig einstellt werden. Die verschraubte Sohlenplatten, auch Cleat genannt, rastet in die Pedale ein. Cleats sind in verschiedenen Stärken erhältlich und sind an das Trainingsniveau des Fahrers anpassbar.
Welche Vorteile bieten Klickschuhe?
Klickschuhe garantieren, dass die Füße des Radfahrers nicht von den Pedalen abrutschen können. Auf diese Weise kann bei jedem Wetter, ob im Sommer oder im Winter, eine effektive Energieerzielung garantiert werden. Wichtig zu beachten ist, dass die verschiedenen Klicksysteme untereinander nicht kompatibel sind, weshalb die Klickschuhe in Ruhe optimal ausgewählt werden sollten, um Folgekosten zu vermeiden. Spinning- und Mountainbike-Schuhe sind so gestaltet, dass sie schnell von dem Einrastsystem gelöst werden können, beispielsweise wenn man stürzt oder schnell vom Fahrrad absteigen muss.
Klickschuhe nach Fahrrad auswählen
Bevor man sich für ein Paar bequeme Klickschuhe entscheidet, muss man sich die Frage stellen, welche Art von Fahrrad gefahren wird, welchen Fahrstil man hat und wie häufig die neuen Fahrradschuhe zum Einsatz kommen sollen.
Rennradfahrer sind am besten mit Bikeschuhen beraten, die eine besonders feste Sohle besitzen. Die Firma SPD fertigt sehr gute Rennrad-Schuhmodelle an. Die Sohle sorgt für ein hohes Maß an Stabilität und erbringt auch bei einem energischen Fahrstil ausreichend Performance. Die Sohle eines Rennradschuh-Paars ist meistens glatt und wenig bis gar nicht profiliert. Das Gehen mit diesen Schuhen wird aufgrund der Sohlenkonstruktion allerdings erschwert.
Mountainbike Schuhe für Downhill unterscheiden sich in Bezug auf das Profil zu Rennradschuhen. MTB-Schuhe besitzen ein Profil, weil mit dem Mountainbike fast immer im Gelände gefahren wird und dabei manchmal auch vom Bike abgestiegen werden muss, etwa um es in unwirtlichem Gelände kurz zu tragen. In Gegenden, wo es mit dem Fahrrad gar nicht weiter geht, ist man mit sogenannten Allmountain-Fahrradschuhen am besten beraten.
Eine weitere auf dem Markt erhältliche Fahrradschuhart ist der Trekkingrad- oder BMX-Schuh, welcher sehr robuste Materialeigenschaften aufweisen, und leicht zu reinigen sein muss. Die meisten Modelle dieser Art sind aus einem schmutzabweisenden Material gefertigt. Darüber hinaus sind diese Fahrradschuhe leichtgewichtig. Die Sohle ist meist aus weichem Gummimaterial hergestellt und gewährleistet, dass der Trekkingradschuh einen guten Halt auf dem Pedal gewährleistet. BMX-Schuhe zeichnen sich ebenfalls durch eine hohe Bewegungsfreiheit aus, wodurch sie ideal für unwegsames Terrain geeignet sind.
Klickschuhe oder nicht: Wie findet man passende Fahrradschuhe?
Für eine hervorragende Trittsicherheit beim Fahrradfahren ist ein passendes Schuhwerk notwendig, egal ob Klickpedale ohne Klickschuhe oder mit Klickschuhen zur Auswahl stehen. Das Schuhpaar wird gemäß den Anforderungen des Radfahrers und seinem sportlichen Niveau ausgewählt.
Wie bei Kauf von Joggingschuhen gibt es hier auch einige grundlegende Fragen, die vor dem Schuhkauf zu klären sind. Zunächst gilt es, die richtige Schuhgröße zu finden. Das perfekte Einstellen der Schuhe ist sehr wichtig.
Bevor man sich verschiedene Schuhmodelle ansieht, sollte der Einsatzzweck geklärt sein. Beim Radfahren mit einem Rennrad kommt es auf Speed und Performance an, weshalb das Equipment leicht, aber trotzdem robust ausfallen muss. MTB-Fahrer brauchen hingegen festes Schuhwerk, welches die Kraft an das Fahrrad gut übertragen, aber auch die Füße stabilisieren kann. MTB-Schuhe müssen in unwegsamem Terrain dafür sorgen, dass die Füße vor Prellungen und Abschürfungen geschützt werden.
Im Vergleich zu Laufschuhen brauchen die meisten Radschuhe keinen zusätzlichen Platz im vordereichen Schuhbereich, weil beim Fahrradfahren, im Gegensatz zum Laufen, keine Abrollbewegungen nötig sind. Durchaus sinnvoll sind hingegen einige Millimeter Spielraum an den Seiten des Schuhs, da sich die Fußbreite während des Gebrauchs ausweiten kann. Es ist daher wichtig, dass die Füße vor dem Schuhkauf für breite Klickschuhe genau ausgemessen werden, am besten von einer Fachperson. Auch kann es Sinn machen die Füße zu messen, nachdem man bereits einige Zeit mit dem Fahrrad unterwegs gewesen ist.
Hierbei sollten man die Größenangaben des Herstellers beachten und die Länge von der Ferse zum großen Zeh ausmessen. Für die perfekte Größenauswahl sollte man sich entsprechend viel Zeit nehmen und nicht vorschnell kaufen. Folgende Punkte müssen klar mit „Nein“ beantwortet werden können: Rutscht die Ferse im Schuh? Schlafen die Füße im Schuh ein? Drückt der Fahrradschuh? Rutschen die Füße in den Schuhen?
Klickschuhe kaufen – worauf achten?
Nebst der perfekten Größe ist ebenfalls auf das Verschlusssystem zu achten. Hier kann man zwischen Schnallen oder einem Klettverschluss wählen. Das Verschlusssystem darf nicht drücken, muss aber gleichzeitig der Belastung des Fahrers standhalten. Wenn das Verschlusssystem Falten wirft, kann es zu Schmerzen kommen. Für Anfänger eignet sich ein Klettverschluss daher am besten.
Darüber hinaus sollte das Verschlusssystem leicht zu bedienen sein. Wenn man den Tragekomfort erhöhen möchte, sind Einlegesohlen zu empfehlen, welche das Schuhklima durch Luftzirkulation optimieren. Fußschweiß wird gut absorbiert und der Tragekomfort erhöht. Wichtig ist, dass die Einlegesohlen der Klickschuhe die Luftkanäle des Fahrradschuhs nicht überdecken.
Aktuell arbeiten Schuhentwickler daran, Klicksysteme zu konstruieren, die keine Cleats benötigen und auf diese Weise für ein uneingeschränktes Laufgefühl sorgen.
- Der HPM2 aus der RaiKo Sportswear Kollektion ist...
- Die 3 Klettverschlüsse bieten dir eine stufenlose...
- Das Obermaterial des HPM2 MTB Schuh besteht aus...
- An der Unterseite der Sohle ist ein Gewindeeinsatz...
- Die anatomische geformte, atmungsaktive...